Gilt allgemein als Erfinder des Buchdrucks in Mainz, Deutschland, in den 1440er Jahren. In Wirklichkeit beschränkte sich seine Erfindung wahrscheinlich auf die Messingformen und Matrizen, mit denen Bleilettern in großen Mengen präzise hergestellt werden konnten.
(Laurens Koster in Haarlem hat wahrscheinlich schon etwas früher bewegliche Lettern hergestellt.) Gutenberg vereinte viele bereits vorhandene Technologien in Form von Spindelpressen, Holzstichen und Stanzungen, die bereits in vielen Bereichen der Metallverarbeitung eingesetzt wurden. Sein Ziel war es, wie bei allen frühen Druckern, die Schrift der zeitgenössischen Schreiber zu imitieren. Im Jahr 1449 lieh er sich 800 Gulden von dem Juristen
Johann Fust, musste sich aber 1452 die gleiche Summe erneut leihen, um seine Vorbereitungen fortzusetzen, woraufhin Fust Geschäftspartner wurde. Gutenbergs großes Werk, die 42-zeilige Bibel (die Anzahl der Zeilen pro Seite), wurde um 1455 fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatte Fust immer noch Schulden, und es scheint, dass er Gutenberg praktisch in den Bankrott trieb, indem er die Schulden zwangsvollstreckte. Er übernahm das Geschäft, entfernte Gutenberg, behielt aber den Vorarbeiter
Peter Schoeffer als Partner bei. Gemeinsam schufen sie mehrere hervorragende Werke, und Mainz wurde in ganz Europa als Ursprung des Buchdrucks bekannt.