Nachdem er die Penguin-Familie und Dartangnon mit anderen Foundrys veröffentlicht hatte, beschloss Nick Cooke, alle künftigen Veröffentlichungen lieber über sein eigenes Unternehmen
G-Type Foundryherauszubringen, das im November 1999 ins Leben gerufen wurde, um innovative, originelle, aber vor allem benutzbare Schriften zu entwickeln.
Nick Cooke begann 1982 als Schriftsetzer in London, wo er von Hand Schriften für Buchumschläge herstellte. Er vermisst das vordigitale Zeitalter nicht und führt seinen Erfolg auf "Besessenheit, Beharrlichkeit, Nachdenken und Mühe" zurück. Er kontrolliert jeden Aspekt des kreativen Prozesses, wobei er besonderen Wert auf konsistente Zeichenformen, genaue Positionierung und umfassendes Kerning legt.
Der größte Teil der G-Type-Kollektion umfasst Schriftfamilien in einer nützlichen Reihe von Strichstärken mit echten Kursivschnitten: Chevin, Houschka, Nubian und die Sans & Serif Precious-Familien. Houschka hat eine alternative Version mit hängenden Ziffern und nicht gerundetem A, W und w, "für die Leute, die sich über die Ähnlichkeit des W mit einem Teil des Logos von The Average White Band ärgern!"
Nick legt großen Wert auf Lesbarkeit und hat die meisten seiner Fonts so gestaltet, dass sie sowohl als Text- als auch als Displayversion funktionieren. Diese Dualität wird durch Nicks Ratschläge zu den Abständen unterstrichen: "Für kleinen Text würde ich eine Gesamtspur von 2 oder 3 vorschlagen, und für große Displays würde ich je nach Größe eine Minusspur verwenden".
Die vielseitige Verwendbarkeit von G-Type Fonts wird durch die Vielfalt der Umgebungen bestätigt, in denen sie eingesetzt werden, von nationalen Zeitungen (Mail on Sunday) bis zu Supermarktschildern (Tesco), album Hüllen (Peter Gabriel) bis zu Corporate Identity (Royal Mail), Magazinen (New Woman, Garden Answers) und Branding (Scottish Power, Cadbury-Schweppes, SKF, Birmingham Selfridges).