P
Photo-Lettering
Die in New York ansässige Photo-Lettering, Inc. (liebevoll PLINC genannt) leistete ab 1936 Pionierarbeit auf dem Gebiet des Fotodrucks, die bis zur Ära des desktop Verlagswesens andauerte. Ihr Hauptgeschäft war das Setzen von Schlagzeilen und Werbetexten aus einer erstaunlichen Bibliothek von über 10.000 Schriftentwürfen, der größten Bibliothek eines einzelnen Unternehmens Foundry vorher oder nachher. Eine große Vielfalt an optischen Effekten konnte die Arbeit aufwerten, was durch viele verschiedene Linsen möglich war. (Heute hat jeder Adobe Illustrator- oder Corel Draw-Anwender Nutzer die gleichen Möglichkeiten, nur dass sie jetzt viel leichter missbraucht werden können...) In den späteren Jahren wurden auch Texteinstellungen mit Über 1.000 Fonts aus der Bibliothek angeboten. Zu den Fotobeschriftern Designer gehörten Bob Alonso, Vincent Pacella, Vic Caruso und der Meister Ed Benguiat. Ohne den Mangel an finanziellen Mitteln hätte das Unternehmen vielleicht den Übergang zur digitalen Technik geschafft. In den späten 1980er Jahren wurde das Unternehmen aufgelöst. Einige der ursprünglichen Fonts wurden in den 1990er und 2000er Jahren von ITC und Nick's Fonts digitalisiert. Im April 2003 gab House Industries bekannt, dass sie das gesamte physische Vermögen von Photo-Lettering erworben haben, das sich auf 42 Kubikmeter beläuft. House arbeitete mit Ed Benguiat selbst zusammen, um eine Reihe von Fonts zu entwickeln, die von seiner Arbeit für Photo-Lettering inspiriert und ihm zu Ehren benannt wurde: Ed Script, Ed Interlock, Ed Brush, Ed Roman, Ed Gothic und Bengbats (ein Dingbat Font). Die Kollektion wurde Ende 2004 veröffentlicht. Im April 2011 wurde endlich ein Projekt gestartet, über das schon seit Jahren gesprochen wurde Über : ein neuer Photo-Lettering-Service, bei dem Kunden individuelle Zeileneinstellungen von Schriften anfordern können. Diese werden als PDF-Dateien geliefert, nicht als Font . Er bietet Funktionen, die die Standardformate von Font nicht bieten können, z. B. können "geschichtete" Schriftzüge eines Designs, das man auf der Kirmes erwarten würde, in mehreren Farben angepasst werden.Die "Lettersetter"-Engine von Erik van Blokland und Tal Leming ist das Herzstück des Systems. Die Entwicklung des Alphabets wird von Ben Kiel und Ken Barber geleitet; das Webseite im Stil der 1960er Jahre stammt von Bondé Prang, Ben Kiel und Andy Cruz.