Entdecken Sie ältere Inhalte von FontShop.com, die zu Ihrer Information aufbewahrt werden.

FontShop
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Warum?

Ein Applaus für ein vielseitiges Schreibtalent - Teil 1

März 31, 2015 von Ferdinand Ulrich

Runde oder abgerundete Schriften sind auf Verpackungen und in der Werbung für Eiscreme, Sojamilch, Joghurt, Pizzateig, Gummibärchen ebenso allgegenwärtig wie für Shampoo, Zahnpasta, Computer oder sogar Benzin; die Liste der Anwendungsmöglichkeiten ist lang und so vielfältig wie die Ursprünge dieses Stils im Schriftdesign. Einerseits sind Schriften mit abgerundeten Anschlüssen und Ecken Ausdruck eines Trends, der von Zeit zu Zeit wiederkehrt, aber jenseits aller ästhetischen Motive können abgerundete Schriften ein Problemlöser für technologische Herausforderungen sein, wie z. B. hinterleuchtete Zeichen und schlechte Bildschirmauflösung.

Die Einsatzmöglichkeiten für runde und abgerundete Schriften sind vielfältig. Die runden Begleiter von AG Book, Helvetica und Arial sind typische Gesellen, denen man begegnet, aber auch die VAG Rundschrift ist ein häufiger Zeitgenosse, nicht zu vergessen die Cooper Black. (Alle Bilder wurden vom Autor bei einem Sonntagsspaziergang durch Berlin Schöneberg und Kreuzberg aufgenommen; das "Blumenhaus Ulrich" wurde freundlicherweise von Lars Krüger beigesteuert, entdeckt in Neukölln).
Die Einsatzmöglichkeiten für runde und abgerundete Schriften sind vielfältig. Die runden Begleiter von AG Book, Helvetica und Arial sind typische Gesellen, denen man begegnet, aber auch die VAG Rundschrift ist ein häufiger Zeitgenosse, nicht zu vergessen die Cooper Black. (Alle Bilder wurden vom Autor bei einem Sonntagsspaziergang durch Berlin Schöneberg und Kreuzberg aufgenommen; das "Blumenhaus Ulrich" wurde freundlicherweise von Lars Krüger beigesteuert, entdeckt in Neukölln).

Die Begriffe " rund " und " abgerundet" sind nicht so klar definiert wie z. B. " mit " oder " ohne" Serifen, und doch wurden beide Begriffe in einer Vielzahl von Kontexten sowohl in der Vergangenheit als auch heute verwendet. Die Verwendung des Begriffs "rund" im Namen einer Schriftkann irreführend sein. Ein recht prominenter Fall ist die Rund Grotesk, eine serifenlose Schrift, die von der deutschen Schrift Foundry C. E. Weber im Jahr 1932 herausgegeben wurde. Rund " bezieht sich hier lediglich auf die Tatsache, dass diese Schrift entsprechend der Idee der geometrischen Grotesk rundliche Buchstaben aufweist. Abgesehen von ihrem fast perfekten kreisförmigen "O" und einigen Kleinbuchstaben wie "a", "b" und "g" wirkt die Rund-Grotesk jedoch nicht besonders rund - zumindest nicht mehr als ihre zeitgenössische Neuzeit-Grotesk. Ein weiteres Beispiel aus der gleichen Epoche sind die Kabel® Rundbuchstaben, eine Reihe von Großbuchstaben in zwei Gewichtsklassen für den Displaygebrauch, die zu Rudolf Kochs Kabel (1928). Die Kabel® Rundbuchstaben sind an den Ecken und Kanten rund, die Striche enden jedoch an flachen Enden.

Die Rund-Grotesk (1932) und die Rundbuchstaben von Kabel (1928) tragen beide den Begriff "rund" in ihrem Namen. In beiden Fällen bezieht sich dies auf die Tatsache, dass sie runde Buchstabenformen haben, ähnlich wie ihre zeitgenössische Neuzeit-Grotesk (1932). Allerdings enden alle Striche auf flachen Endungen.
Die Rund-Grotesk (1932) und die Rundbuchstaben von Kabel (1928) tragen beide den Begriff "rund" in ihrem Namen. In beiden Fällen bezieht sich dies auf die Tatsache, dass sie runde Buchstabenformen haben, ähnlich wie ihre zeitgenössische Neuzeit-Grotesk (1932). Allerdings enden alle Striche auf flachen Endungen.

Es erscheint sinnvoll, zwischen rund, bezogen auf Typen mit vollständig runden Strichenden (wie ein Halbkreis am Ende) und abgerundet zu unterscheiden, um Typen zu beschreiben, die abgerundete Ecken (definiert mit einem bestimmten Radius), Kanten und Übergänge von Bögen und Stielen usw. haben. Zwei prominente Schriften , die dieser Definition in Name und Design entsprechen, sind FF DIN™ Rund und FF Unit® Abgerundet. Leider gibt es jedoch keinen allgemeinen Konsens bezüglich dieser Terminologie, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Die Begriffe "rund" und "abgerundet" wurden nie eindeutig definiert, obwohl es sinnvoll erscheint, zwischen ihnen zu unterscheiden: "rund" bezieht sich auf Typen mit vollständig runden Strichabschlüssen und "abgerundet" auf Abschlüsse mit abgerundeten Ecken. FF DIN Round und FF Unit entsprechen dieser Definition durch Namen und Design.
Die Begriffe "rund" und "abgerundet" wurden nie eindeutig definiert, obwohl es sinnvoll erscheint, zwischen ihnen zu unterscheiden: "rund" bezieht sich auf Typen mit vollständig runden Strichabschlüssen und "abgerundet" auf Abschlüsse mit abgerundeten Ecken. FF DIN Round und FF Unit entsprechen dieser Definition durch Namen und Design.

Schriften mit runden Buchstabenformen wurden schon immer von Werkzeugen bestimmt, die das Schneiden und Fräsen von runden Kanten ermöglichen. Zugleich waren solche Schriften überzeugende Lösungen für technologische Herausforderungen, die sich schließlich zu Trends entwickelten. Ein Blick auf Werkzeuge, Technik und Trends soll das komplexe Universum der runden und abgerundeten Schriften offenbaren.

Trend: Ursprünge im Buchdruck

Der genaue Ursprung dieser Stil ist nicht ganz klar, aber eine der frühesten Erscheinungen ist eine Holzschrift mit runden Ecken, die in George F. Nesbitts Musterbuch von 1838 dokumentiert ist1. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts experimentierten die Hersteller von Holzlettern mit Variationen eines bestimmten Designs (in diesem Fall der Gotik), um ihr Repertoire zu erweitern. Die Buchstaben wurden verdichtet, erweitert oder mit Konturen oder Schattierungen versehen. Die Gothic Round Condensed von Nesbitt war eine dieser Variationen. Im Laufe der Geschichte entstanden viele neue Entwürfe mit den damals verfügbaren Werkzeugen. Das pantografische Fräsen von runden Kanten war viel einfacher als das Schneiden von scharfen Winkeln, insbesondere bei Gegenformen; daher wurden viele neue Holzschriftvarianten in der abgerundeten Stil realisiert.

Runde Buchstabenformen waren einige der frühesten Erscheinungen in amerikanischen Holzschriftmustern: 20 pica Gothic Round von Cooley, 1859 (links); 14 pica Gothic Condensed Shade "open rounded" von Nesbitt, 1838 (oben rechts); 8 pica Condensed Round Gothic, 16 pica Condensed Round Open Gothic No. 2 und 12 pica Round Open Gothic No. 1, alle von Knox, 1858. (Quelle: Rob Roy Kelly: American wood type: 1828-1900. Notes on the evolution of decorated and large types, New York 1977)
Runde Buchstabenformen waren einige der frühesten Erscheinungen in amerikanischen Holzschriftmustern: 20 pica Gothic Round von Cooley, 1859 (links); 14 pica Gothic Condensed Shade "open rounded" von Nesbitt, 1838 (oben rechts); 8 pica Condensed Round Gothic, 16 pica Condensed Round Open Gothic No. 2 und 12 pica Round Open Gothic No. 1, alle von Knox, 1858. (Quelle: Rob Roy Kelly: American wood type: 1828-1900. Notes on the evolution of decorated and large types, New York 1977)

Diese amerikanischen Holzbuchstaben zeigen den Vorteil runder Buchstabenformen. Das pantografische Fräsen runder Buchstabenformen war viel einfacher, während der scharfe Winkel im "V" wahrscheinlich in einem zweiten Schritt von Hand geschnitten wurde. (Die Buchstaben wurden mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung der Buchdruckerei P98a, Berlin, zur Verfügung gestellt).
Diese amerikanischen Holzbuchstaben zeigen den Vorteil runder Buchstabenformen. Das pantografische Fräsen runder Buchstabenformen war viel einfacher, während der scharfe Winkel im "V" wahrscheinlich in einem zweiten Schritt von Hand geschnitten wurde. (Die Buchstaben wurden mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung der Buchdruckerei P98a, Berlin, zur Verfügung gestellt).

Die erste runde Schrift , die in Europa erschien, wird Caslon in Großbritannien in den 1850er Jahren zugeschrieben2, ein Design, das dann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten populär wurde. Einer der ersten runden Entwürfe für Foundry in Deutschland ist die schmale runde Grotesk, die in einem 1885 vom Leipziger Verleger und Drucker Julius Klinkhardt (der nach der Übernahme des Konkurrenten Scheltersche Gießerei im Jahr 1871 auch Schriftgründer war) herausgegebenen Exemplar zu sehen ist. Mehr als zehn Jahre später tauchte dieser Entwurf in einem anderen Klinkhardt-Muster in größeren Formaten aus Holz und Messing wieder auf.

Die Schmale runde Grotesk ist eines der frühesten Beispiele für Foundry Typs, der bei J. Klinkhardt in Leipzig erschienen ist. Die Exemplare zeigen Schauversionen der Schrift aus Holz (oben) und aus Messing (unten). Auf dem unteren Exemplar ist zum Vergleich auch die unrunde Originalversion zu sehen. (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Andreas Seidel).
Die Schmale runde Grotesk ist eines der frühesten Beispiele für Foundry Typs, der bei J. Klinkhardt in Leipzig erschienen ist. Die Exemplare zeigen Schauversionen der Schrift aus Holz (oben) und aus Messing (unten). Auf dem unteren Exemplar ist zum Vergleich auch die unrunde Originalversion zu sehen. (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Andreas Seidel).

In den 1910er Jahren begannen viele Foundrys in Deutschland, diesen neuen Trend aufzugreifen und ihre eigenen Interpretationen zu entwickeln. Eine der ersten war die Presse, auch Reklameschrift genannt, eine fette Schrift in Anlehnung an einen Pinsel oder eine Kreide, die in Zusammenarbeit von Bauer und Berthold herausgegeben wurde. Eine weitere gemeinsam produzierte Schrift war die Reklameschrift Herkules, die etwa zur gleichen Zeit herausgegeben wurde und eher eine Pinselimitation mit großen Schwungbuchstaben war. 1911 folgte Bertholds Billet, die in den Kleinbuchstaben und Ziffern einer leichten Version von Presse ähnelt, während die Großbuchstaben einen anderen Ansatz mit gewellten Endungen aufweisen.

Um 1910 begannen weitere deutsche Foundrys ihre eigenen Interpretationen der runden Stil zu produzieren, viele davon für die Verwendung in der Werbung. Eine davon ist diese fette Schrift, die als Reklameschrift Herkules bekannt ist und von Bauer und Berthold in Zusammenarbeit herausgegeben wurde.
Um 1910 begannen weitere deutsche Foundrys ihre eigenen Interpretationen der runden Stil zu produzieren, viele davon für die Verwendung in der Werbung. Eine davon ist diese fette Schrift, die als Reklameschrift Herkules bekannt ist und von Bauer und Berthold in Zusammenarbeit herausgegeben wurde.

[Link nicht gefunden]

1912 brachten drei größere deutsche Foundrys einen Stil auf den Markt, den man als schreibmaschinenähnliche (aber proportionale) helle Serifen mit runden Strichabschlüssen beschreiben würde: Bravour von Stempel, Linear Antiqua von Ludwig & Mayer und Glass Antiqua von Genzsch & Heyse. Diese Schriften wurden in ihren jeweiligen Exemplaren recht aufwändig präsentiert und mit ihrem eher informellen Aussehen wurde dieser Stil in den folgenden Jahren sehr beliebt. Bertholds Berliner Grotesk weist die gleichen wackeligen Konturen auf wie die Glasantiqua und gesellte sich 1913 als serifenloser Begleiter zu dieser Clique. 1981 schlug Erik Spiekermann der International Schrift Corporation eine Wiederbelebung der Glasantiqua als Fotosatz vor. Unter Betonung ihrer Herkunft und ihres Aussehens schlug Spiekermann den Namen Teutonic Typewriter vor, aber letztlich wurde die Schrift von ITC® nie produziert. Digitale Versionen der Glass Antiqua wurden 2011 von Denis Masharov (veröffentlicht mit Google Fonts) und 2012 von Gert Wiescher (erhältlich unter MyFonts) geschaffen, der sie auch mit historischen Initialen, Bordüren und Dekos ausstattete. Weitere Vertreter dieses Stils sind Epoche (Benjamin Krebs Nachf.) und JKA Antiqua (Julius Klinkhardt), während Corso (Stempel) und Femina (Bauer) - alle vier erschienen 1913 - in die Fußstapfen von Presse zu treten scheinen.

Die 1912 von Genzsch & Heyse herausgegebene Glass Antiqua beschreibt einen neuen, schreibmaschinenähnlichen (aber proportionalen) Trend: helle Serifen mit runden Strichabschlüssen. Beachten Sie den alternativen Großbuchstaben "S" in Kombination mit "ch" am Anfang von Wörtern und den besonderen deutschen Kleinbuchstaben "w". (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann).
Die 1912 von Genzsch & Heyse herausgegebene Glass Antiqua beschreibt einen neuen, schreibmaschinenähnlichen (aber proportionalen) Trend: helle Serifen mit runden Strichabschlüssen. Beachten Sie den alternativen Großbuchstaben "S" in Kombination mit "ch" am Anfang von Wörtern und den besonderen deutschen Kleinbuchstaben "w". (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann).

Die Berliner Grotesk von Berthold (1913) ist ein serifenloses Pendant zur Bravour-Epoche-Glas-Antiqua-Schrift. Sie ist ebenfalls ein Verwandter der Block-Familie, und zwar eine etwas verkürzte Version der Block-Magerschrift, wie im obigen Exemplar zu sehen. (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann).
Die Berliner Grotesk von Berthold (1913) ist ein serifenloses Pendant zur Bravour-Epoche-Glas-Antiqua-Schrift. Sie ist ebenfalls ein Verwandter der Block-Familie, und zwar eine etwas verkürzte Version der Block-Magerschrift, wie im obigen Exemplar zu sehen. (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann).

Erik Spiekermann, der die Berliner Grotesk in die Bertholdsche Lichtdrucktechnik gerettet hatte, schlug der International Schrift Corporation ebenfalls eine Wiederbelebung der Glass-Antiqua vor. In Anlehnung an ihren Ursprung und ihr Aussehen fühlte sich Spiekermann verpflichtet, sie Teutonic Typewriter zu nennen. Letztlich hat ITC die Schrift nie produziert, aber zwei andere digitale Versionen sind heute erhältlich. (Mit freundlicher Genehmigung von Erik Spiekermanns Archiv).
Erik Spiekermann, der die Berliner Grotesk in die Bertholdsche Lichtdrucktechnik gerettet hatte, schlug der International Schrift Corporation ebenfalls eine Wiederbelebung der Glass-Antiqua vor. In Anlehnung an ihren Ursprung und ihr Aussehen fühlte sich Spiekermann verpflichtet, sie Teutonic Typewriter zu nennen. Letztlich hat ITC die Schrift nie produziert, aber zwei andere digitale Versionen sind heute erhältlich. (Mit freundlicher Genehmigung von Erik Spiekermanns Archiv).

[Link nicht gefunden]

Viele dieser Schriften wurden Mitte der 1920er Jahre erweitert, vor allem Bravour und Epoche, aber 1922 folgte eine weitere Runde Schrift , die viele ihrer Zeitgenossen und Nachfolger überlebte: Cooper Black™.. Diese Serifenschrift im alten Stil Schrift wurde von Oswald "Oz" Cooper entworfen und zunächst bei Barnhart Brothers & Spindler herausgegeben, doch die Foundry Das Unternehmen schloss jedoch nur zehn Jahre später, so dass der Vertrieb von den American Type Founders (ATF) fortgesetzt wurde. Andere Versionen der Cooper Black waren und sind bei einer Vielzahl von Font Händlern erhältlich; z. B. als Fette Cooper von der Schriftgießerei Brüder Butter in Dresden, Deutschland. Ein anderes, sehr ähnliches Design, Pabst Extra Bold, konnte auf der so genannten All-Purpose Linotype (APL) verwendet werden. Cooper Black ist auch heute noch ein Meilenstein im Schriftdesign. Sie hat nie viel von ihrem Charme verloren und hat sich immer wieder neu erfunden.

Eine Schrift aus dieser Zeit, die viele ihrer Zeitgenossen und Nachfolger überlebte, ist die Cooper Black, die ursprünglich 1922 bei Barnhart Brothers & Spindler erschien. In den folgenden Jahren wurden mehrere Versionen von Cooper-ähnlichen Schriften angeboten, darunter die Pabst Extra Bold, die auf der All-Purpose Linotype (APL) verwendet wurde. Das obige Beispiel stammt von der Mergenthaler Linotype Company: Specimen book of Linotype faces, Brooklyn 1939, auch bekannt als "big red". (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann).
Eine Schrift aus dieser Zeit, die viele ihrer Zeitgenossen und Nachfolger überlebte, ist die Cooper Black, die ursprünglich 1922 bei Barnhart Brothers & Spindler erschien. In den folgenden Jahren wurden mehrere Versionen von Cooper-ähnlichen Schriften angeboten, darunter die Pabst Extra Bold, die auf der All-Purpose Linotype (APL) verwendet wurde. Das obige Beispiel stammt von der Mergenthaler Linotype Company: Specimen book of Linotype faces, Brooklyn 1939, auch bekannt als "big red". (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann).

Alle oben erwähnten Schriften wurden vor Jahrzehnten herausgegeben, aber selbst in den seltenen Fällen, in denen heute eine neue Holzschrift entworfen und hergestellt wird, erscheint es sinnvoll, sie mit abgerundeten Ecken auszustatten. Letztes Jahr entwarf Erik Spiekermann seine Interpretation der Reklameschrift Block (ohne die wackeligen Konturen), die vom Hamilton Wood Type & Printing Museum in Wisconsin in Holz geschnitten werden sollte. Um die manuelle Nachbearbeitung zu minimieren und die Produktionszeit zu verkürzen, sind alle Ecken (vor allem die der Zähler) abgerundet3. HWT Artz (benannt nach dem pensionierten Hamilton-Mitarbeiter Dave Artz und in Übereinstimmung mit Spiekermanns vier Buchstaben Font ) wurde in 16, 20 und 40 cic exklusiv für Spiekermanns Berliner Buchdruckwerkstatt P98a produziert. Eine digitale Version, von Spiekermann gezeichnet, von Ralph du Carrois überarbeitet und von Richard Kegler fertiggestellt, wurde mit P22 Type Foundry veröffentlicht; alle Einnahmen gehen an das Museum.

Werkzeuge: Stifte und Lineale

Ein sehr frühes deutsches Schriftbeispiel entdeckte Albert-Jan Pool in einem sogenannten Vorlegeblatt für das Schriftzeichnen von C. Eduard Fetzer für Architekten, Lithographen und Schildermacher, herausgegeben bei W. Nitzschke in Stuttgart im Jahre 18714. Das Muster beschreibt, wie man solche Buchstaben mit Lineal und Zirkel nach Gitternetzlinien konstruieren kann. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde den Kindern in Deutschland beigebracht, solche "Blockbuchstaben" mit einer Rundfeder zu schreiben (im Gegensatz zu einer spitzen Feder, die beim Schreiben der Kurrentschrift nützlich war)5. Die aus dieser Art von Schrift hervorgegangenen Alphabete, die auch als Gleichstrich-Grotesk (monolineare serifenlose Schrift) bezeichnet werden, weisen folglich runde Strichabschlüsse auf. Eine neue Beschriftungsanweisung der Preußischen Eisenbahn für ihre Wagen aus dem Jahr 1897 zeigte eine komprimierte runde Serifenlose, und allmählich setzte sich diese Schriftart als neuer Trend in der öffentlichen Beschilderung durch.

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Kindern in Deutschland beigebracht, so genannte "Blockbuchstaben" mit einem Stift oder Pinsel mit runder Feder zu schreiben, so dass die Striche am Ende rund waren. Alphabete, die auf diese Weise entstanden, wurden als Gleichstrich-Grotesk (monolineare Serifenlose) bezeichnet. (Beispiel aus Ernst Bentele: Schrift geschrieben, gezeichnet und angewandt. Ein Lehrbuch für Schriftenmaler, Graphiker und sonstige schriftgestaltende Berufe, Ulm-Söflingen 1953.)
Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Kindern in Deutschland beigebracht, so genannte "Blockbuchstaben" mit einem Stift oder Pinsel mit runder Feder zu schreiben, so dass die Striche am Ende rund waren. Alphabete, die auf diese Weise entstanden, wurden als Gleichstrich-Grotesk (monolineare Serifenlose) bezeichnet. (Beispiel aus Ernst Bentele: Schrift geschrieben, gezeichnet und angewandt. Ein Lehrbuch für Schriftenmaler, Graphiker und sonstige schriftgestaltende Berufe, Ulm-Söflingen 1953.)

Als Georg Bahr ein mit elementaren Formen ausgestattetes Beschriftungsgerät entwickelte, füllte er eine kleine Marktlücke, die schon bald Beschriftungslineale hervorbrachte, die als Bahrscher Normograph und später als Standardgraph bekannt wurden, um Zeichen mit einem Stift zu zeichnen. Das Ergebnis einer solchen Beschriftung ist der Handschrift mit einer Rundfeder sehr ähnlich6. Es scheint naheliegend, dass das erste Alphabet, das der 1916 gegründete Normenauschuss der Deutschen Industrie herausgab, nicht seine berühmte geometrische DIN 1451 war, sondern die DIN 16 von 1919, die kursive Blockbuchstaben imitierte und damit den Zeitgeist widerspiegelte7. 1927 folgte das Konstruktionsalphabet DIN 1451, das aus drei Strichstärken (breit, normal, verdichtet) bestand. Es fand seine berühmte digitale Entsprechung in Albert-Jan Pools sehr erfolgreicher FF DIN™. (erstmals 1995 erschienen, jahrelang der Bestseller bei FontShop), die 2010 mit einem runden Begleiter ausgestattet wurde.

Georg Bahr entwickelte ein Schreibgerät, das mit einzelnen Buchstaben und mehreren elementaren Formen ausgestattet war. Mit Bahrs so genanntem Normograph konnte man mit einer Rundfeder eine kursive, handschriftlich anmutende Schrift erzeugen. (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Dr. Thomas Maier.)
Georg Bahr entwickelte ein Schreibgerät, das mit einzelnen Buchstaben und mehreren elementaren Formen ausgestattet war. Mit Bahrs so genanntem Normograph konnte man mit einer Rundfeder eine kursive, handschriftlich anmutende Schrift erzeugen. (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Dr. Thomas Maier.)

Das erste Alphabet, das von der Normung der deutschen Industrie herausgegeben wurde, war nicht die berüchtigte DIN 1451, sondern die kursiven Blockbuchstaben, die als DIN 16 bekannt sind. Ursprünglich wurde es 1919 als Beschriftungsanleitung herausgegeben und war ab 1928 auch als Foundry 1928 auch als Schrift. Das Beispiel zeigt die Dinorm Grotesk (man beachte das verschluckte 'n') in einem Katalog der Spamerschen Buchdruckerei (Spamersche Buchdruckerei: Akzidenz-Schriften, Einfassungen, Vignetten, Bd. 2, Leipzig 1928; mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann).
Das erste Alphabet, das von der Normung der deutschen Industrie herausgegeben wurde, war nicht die berüchtigte DIN 1451, sondern die kursiven Blockbuchstaben, die als DIN 16 bekannt sind. Ursprünglich wurde es 1919 als Beschriftungsanleitung herausgegeben und war ab 1928 auch als Foundry 1928 auch als Schrift. Das Beispiel zeigt die Dinorm Grotesk (man beachte das verschluckte 'n') in einem Katalog der Spamerschen Buchdruckerei (Spamersche Buchdruckerei: Akzidenz-Schriften, Einfassungen, Vignetten, Bd. 2, Leipzig 1928; mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann).

1995 digitalisierte Albert-Jan Pool die berühmte DIN und machte sie zu einer richtigen Schrift. Seitdem gehört sie zu den Bestsellern von FontShop.com, ein runder Begleiter folgte 2010. Die obige Darstellung wurde von Alexander Roth entworfen und deutet auf den industriellen Ursprung der DIN hin.
1995 digitalisierte Albert-Jan Pool die berühmte DIN und machte sie zu einer richtigen Schrift. Seitdem gehört sie zu den Bestsellern von FontShop.com, ein runder Begleiter folgte 2010. Die obige Darstellung wurde von Alexander Roth entworfen und deutet auf den industriellen Ursprung der DIN hin.

In der Industrie haben gravierte Buchstaben oft runde Enden, weil die meisten Graviermaschinen keine flachen Striche fräsen können. Dies ist eine Notbremse auf dem Bahnsteig eines Berliner U-Bahnhofs.
In der Industrie haben gravierte Buchstaben oft runde Enden, weil die meisten Graviermaschinen keine flachen Striche fräsen können. Dies ist eine Notbremse auf dem Bahnsteig eines Berliner U-Bahnhofs.

[Link nicht gefunden]

Weil Designer die Ursprünglichkeit von Industrieschriften liebt, gab es in den 1990er Jahren einen Trend, alte Schreibmaschinenalphabete und Schablonen zu digitalisieren, die auf dem Dachboden gefunden wurden, oder gravierte Buchstaben, die im Maschinenraum einer verlassenen Fabrik entdeckt wurden. Die meisten Graviermaschinen können keine flachen Striche fräsen, daher erscheinen z.B. Warnschilder in Berliner U-Bahnhöfen in DIN-Ähnliche runden Buchstabenformen. Diese volkstümlichen Schriftzüge fanden ihre digitale Entsprechung in pseudo-industriellen Schriften wie FF Marten™(Martin Wenzel, 1991), FF Isonorm®(Robert Kirchner, 1993) und FF Magda® Clean(Henning Krause, Cornel Windlin, Critzla, 1998).

Lesen Sie hier Teil 2

Weitere Lektüre

Pool, Albert-Jan/Ivo Gabrowitsch (Hrsg.): FF DIN-Runde. Digitale Blockschrift. Eine Broschüre Über zur Geschichte der runden Serifenlosen Schriften und zur Entwicklung der FF DIN Rund, Berlin 2010 [eine digitale Ausgabe ist online verfügbar hier

Referenzen

1. Kelly, Rob Roy: Amerikanische Holzschrift. 1828-1900. Notes on the evolution of decorated and large types, New York 1977, S. 101
2. Ibid., S. 305
3. Notizen und Fotos des Entwurfsprozesses sind auf dem Behance-Konto von P22 hier zu finden
4. In: Pool, Albert-Jan/Ivo Gabrowitsch (Hrsg.): FF DIN-Runde. Digitale Druckbuchstaben. Eine Broschüre Über die Geschichte der runden serifenlosen Schriften und die Entwicklung der FF DIN Rund, Berlin 2010, S. 5
5. Ebd., S. 7
6. Ebd., S. 10 ff.
7. Im Jahr 1928 wurde die DIN 16 sogar als Foundry Schrift. In einem Katalog der Druckerei Spamer ist sie unter dem Namen Dinorm Grotesk aufgeführt.

Hinweis auf die Zuweisung von Markenzeichen

Kabel is a trademark of Monotype Imaging Inc. registered in the U.S. Patent and Trademark Office and may be registered in certain other jurisdictions. ITC is a trademark of Monotype ITC Inc. registered in the U.S. Patent and Trademark Office and may be registered in certain other jurisdictions. Cooper Black ist eine Marke von The Monotype Corporation and may be registered in certain jurisdictions. FF, Unit, Isonorm and Magda are trademarks of Monotype GmbH registered in the U.S. Patent and Trademark Office and may be registered in certain other jurisdictions. Marten and DIN are trademarks of Monotype GmbH and may be registered in certain jurisdictions. All other trademarks are the property of their respective owners.