Entdecken Sie ältere Inhalte von FontShop.com, die zu Ihrer Information aufbewahrt werden.

FontShop
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Warum?

Schablonenalphabete: Unterbrochene Striche und geteilte Formen

März 09, 2016 von Ferdinand Ulrich

Eine Schablone Schrift evoziert die Idee einer flüchtigen Botschaft. In der visuellen Kultur wecken Buchstaben mit Lücken zwischen den Strichen und Fugen in der Regel Assoziationen an Bauvisiere, Warnzeichen, militärische Ausrüstung und so ziemlich alles, was eher vorübergehend ist. Ein beliebtes Bild ist der Schriftzug "this way up" oder "fragile", der in einer Schablone auf eine Holzkiste geschrieben ist. Die Möglichkeiten der Schablonenanwendung gehen jedoch weit über den industriellen oder volkstümlichen Look hinaus.

Serifenschablonenbuchstaben über dem Eingang zum *Europa Royale*, einem Gebäude aus dem achtzehnten Jahrhundert in der Altstadt von → Vilnius, Litauen.
Serifenschablonenbuchstaben über dem Eingang zum Europa Royale, einem Gebäude aus dem achtzehnten Jahrhundert in der Altstadt von → Vilnius, Litauen.

"Mind the gap" ist eine berühmte Botschaft in U-Bahnhöfen, die sich auf die Lücke zwischen Bahnsteig und Zug bezieht. Dies ist ein eher seltenes Schablonenmuster des "A". → Gefunden in London, UK
"Mind the gap" ist eine berühmte Botschaft in U-Bahnhöfen, die sich auf die Lücke zwischen Bahnsteig und Zug bezieht. Dies ist ein eher seltenes Schablonenmuster des "A". → Gefunden in London, UK

Wenn digitale Anzeigen ausfallen, kramen manche Verkehrsbetriebe einfach ihre handgefertigten analogen Vorgänger heraus. → Gefunden in Moskau, Russland
Wenn digitale Anzeigen ausfallen, kramen manche Verkehrsbetriebe einfach ihre handgefertigten analogen Vorgänger heraus. → Gefunden in Moskau, Russland

Typische Verwendung von Schablonen im öffentlichen Raum: Dieses Schild zeigt an, wo Stromkabel unter der Erde zu finden sind. Die Informationen Mai können bei Bedarf schnell geändert werden. (Dank an [Aleksandra Samulenkova](http://www.saschchen.com/) für die Erklärung) → Gefunden in Riga, Lettland
Typische Verwendung von Schablonen im öffentlichen Raum: Dieses Schild zeigt an, wo Stromkabel unter der Erde zu finden sind. Die Informationen Mai können bei Bedarf schnell geändert werden. (Dank an Aleksandra Samulenkova für die Erklärung) → Gefunden in Riga, Lettland

Dieses Beispiel aus einem Blumenladen zeigt, was passiert, wenn man Buchstaben aus einer Fläche schneidet, ohne Brücken für Gegenformen zu schaffen. → Gefunden in Manhattan/NY, USA
Dieses Beispiel aus einem Blumenladen zeigt, was passiert, wenn man Buchstaben aus einer Fläche schneidet, ohne Brücken für Gegenformen zu schaffen. → Gefunden in Manhattan/NY, USA

Schnell und schmutzig: Diese Schablonenwerbung auf einem Bürgersteig wirbt für "luxuriöse Autos aller Art". → Gefunden in Moskau, Russland
Schnell und schmutzig: Diese Schablonenwerbung auf einem Bürgersteig wirbt für "luxuriöse Autos aller Art". → Gefunden in Moskau, Russland

Chinesische Schablonen sind eine ziemliche Herausforderung, da zwischen Elementen, die von den Hauptstrichen getrennt sind, und solchen, die durch Schablonenbrücken getrennt sind, unterschieden werden muss. → Gefunden in Reading, UK (Mit freundlicher Genehmigung von Keith Tam, Professor für Informationsdesign an der University of Reading).
Chinesische Schablonen sind eine ziemliche Herausforderung, da zwischen Elementen, die von den Hauptstrichen getrennt sind, und solchen, die durch Schablonenbrücken getrennt sind, unterschieden werden muss. → Gefunden in Reading, UK (Mit freundlicher Genehmigung von Keith Tam, Professor für Informationsdesign an der University of Reading).

Der Grundgedanke von Schablonen ist die wiederholte Darstellung eines Bildes durch Auftragen von Tinte oder Farbe auf eine Platte. Die Formen, die von dieser Platte weggeschnitten werden (mit einem Messer, einer Stanzmaschine, einem Laser usw.), werden dargestellt. Der Begriff Schablone beschreibt sowohl das Muster als auch das Bild, das sich daraus ergibt.

Die Menschen haben diese Technik bereits vor über 9.000 Jahren mehr oder weniger in umgekehrter Form angewandt. In der berühmten Cueva de las Manos (Höhle der Hände) in der Region Santa Cruz in Argentinien sprühten die Höhlenbewohner die Silhouetten ihrer eigenen Hände an die Höhlenwände und schufen so Negativformen. In ähnlicher Weise schufen Lucia und László Moholy-Nagy und Man Ray in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts durch Belichtung ihre so genannten "Fotogramme" bzw. "Rayographien".

[Link nicht gefunden]

Das Schablonieren von Buchstaben ist eine Technik, mit der gleiche Zeichen schnell reproduziert werden können. Schablonenplatten können in der Regel an den Seitenlagern miteinander verbunden werden, um eine gewisse horizontale Ausrichtung einer Reihe von Wörtern zu gewährleisten. Laut Eric Kindel, dem vielleicht besten Experten für Schablonen, der sich intensiv mit verschiedenen Aspekten dieses Themas beschäftigt hat, begann die systematische Verwendung von Schablonenbuchstaben Mitte des 17. Jahrhunderts, wahrscheinlich in Frankreich, wo sie zum Verfassen von Gesangstexten in liturgischen Büchern verwendet wurden. 1 In 2013 Typography Papers no. Jahrhundert unter dem Titel A reconstruction of stenciling based on the description by Gilles Filleau des Billettes von Eric Kindel (mit zwei Anhängen von Fred Smeijers) veröffentlicht.

Offensichtlich war eine der ersten technischen Verbesserungen die Möglichkeit, die Ausrichtung der Buchstaben sowie die Buchstabenabstände zu kontrollieren. Um einen Schablonenbuchstaben in all seinen Gegenformen zu erhalten, ist es notwendig, die Striche zu unterbrechen, so genannte Brücken zu schaffen und so den gesamten negativen Raum auf der Platte wie eine Halbinsel zu verbinden. Bei historischen Beispielen wurden die Lücken in einem zweiten Schritt einfach mit Farbe aufgefüllt, obwohl gerade dies den Schablonenbuchstaben ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Die Schablonen selbst können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Während die Schablonen einzeln verschoben werden können, so dass jeweils ein Buchstabe entsteht, können einige Schablonen an den Seitenlagern verbunden werden, so dass Wörter oder Sätze in einem Stück entstehen.

Wiederverwendbare Schablonen aus Messing mit ineinander greifenden Kanten für Verbinden Sie Buchstaben (1/2" Kappenhöhe), hergestellt von C. H. Hanson® in den Vereinigten Staaten.
Wiederverwendbare Schablonen aus Messing mit ineinander greifenden Kanten für Verbinden Sie Buchstaben (1/2" Kappenhöhe), hergestellt von C. H. Hanson® in den Vereinigten Staaten.

In seinem Handbuch *Technik der Schriftgesichte* (1933) beschreibt Maximilan Debus die Herstellung von Schablonen mit beidseitigem Öllack auf Karton, die dann auf eine Glasfläche geschnitten werden sollen. Er erklärt auch die Möglichkeit, Buchstaben zu konstruieren und sie in Fächern aufzubewahren. (Abgedruckt aus Maximilian Debus: *Technik der Schriftgestaltung. Eine Anleitung für die Praxis*, Eberswalde 1933, S. 16)
In seinem Handbuch Technik der Schriftgesichte (1933) beschreibt Maximilan Debus die Herstellung von Schablonen mit beidseitigem Öllack auf Karton, die dann auf eine Glasfläche geschnitten werden sollten. Er erklärt auch die Möglichkeit, Buchstaben zu konstruieren und sie in Fächern aufzubewahren. (Wiedergegeben aus Maximilian Debus: Technik der Schriftgestaltung. Eine Anleitung für die Praxis, Eberswalde 1933, S. 16)

Überlappende Schablonenbuchstaben einer Serifenschrift auf dem Cover von *Alphabet und Bild*, Nr. 6 (1948).
Überlappende Schablonenbuchstaben einer Serifenschrift auf dem Cover von Alphabet and Image, Nr. 6 (1948).

Die vielen Verfahren, in denen das Schablonieren verwendet werden kann, machen es ziemlich schwierig, diesen Akt der Beschriftung zu bestimmen. Eric Kindel schlägt vor: "Während das Schablonieren von Buchstaben selbst offensichtlich weder Schrift noch Typografie ist, geht die Arbeit oft in diese Richtungen" 2 - was einer von Kindel und Smeijers kuratierten Ausstellung ihren Namen gab: Between Writing & Type: The Stencil Letter, die 2012 im Catapult in Antwerpen stattfand. Während sich dieser Artikel auf Schablonen als Schrift und Typografie in einigen Perioden des 20. Jahrhunderts konzentriert, empfehle ich die Lektüre des Katalogtextes von Kindel für einen tiefer gehenden historischen Überblick, der auf der Website des Museums Webseite zu finden ist.

Die Anpassung der Schablonenoptik an die beweglichen Lettern überholte den Akt des Schablonierens, behielt aber seine charakteristische Gestaltung bei. In Anlehnung an die Typisierung der "Schrift" 3, die sowohl auf formaler als auch auf materialistischer Ökonomie beruhte, entwickelte Josef Albers, ein junger Lehrer am Dessauer Bauhaus, Mitte der zwanziger Jahre ein neues Alphabet: Die Schablonenschrift(Schablone ). Ähnlich wie seine Kollegen Herbert Bayer und Joost Schmidt konstruierte Albers die Buchstaben mit Zirkel und Lineal auf einem Millimeterraster. "Sie ist, ebenso wie die Egyptiennes [Schablonenschriften] und Grotesken [serifenlose Schriften], ausschließlich aus geometrischen Grundformen aufgebaut, nämlich aus dreien: einem Quadrat, einem Dreieck als dessen Hälfte und einem Viertelkreis mit einem Radius, der einer Seite des Quadrats entspricht. Die kombinierten Buchstabenelemente, die sich aus diesen Formen ergeben, reihen sich aneinander; Haarlinien werden aufgrund von Bewegungsbeziehungen der flächigen Elemente weggelassen", 4 erklärt Albers in der ersten Veröffentlichung seines neuen Alphabets 1926.

Josef Albers' Versuch zu seiner *Schablonenschrift*, ursprünglich in schwarzer und blauer Tinte auf Millimeterraster skizziert. Erstmals veröffentlicht in *Offset, Buch- und Werbekunst*, Nr. 7, 1926
Josef Albers' Versuch zu seiner Schablonenschrift, ursprünglich in schwarzer und blauer Tinte auf Millimeterraster skizziert. Erstmals veröffentlicht in Offset, Buch- und Werbekunst, Nr. 7, 1926

Es ist nicht bekannt, ob Paul Renner die Schablonenbuchstaben von Albers studiert hat, aber er Mai wurde auf die Bauhaus-Sonderausgabe von Offset im Jahr 1926 aufmerksam, die die Schriften von Bayer, Schmidt und Albers enthielt. 1929 wurde die Futura Black erstmals gegossen. Sie ist ein ungewöhnlicher Entwurf in Renners Futura-Familie, da es sich nicht um eine Schablonenversion einer der anderen Schnitte handelt, sondern um einen eigenen Entwurf, der die Idee der geteilten Formen wie in der Schablonenschrift aufgreift. Renners Design ist jedoch viel raffinierter und einfacher, und vielleicht weist Christopher Burke zu Recht darauf hin, dass es Mai bis zu einem gewissen Grad aus den klassischen Fat-Face-Schriften entwickelt wurde. 5

Futura Black im Einsatz mit ihrer Schwester Futura in: Bauersche Gießerei: *Futura. Die Schrift unserer Zeit im Urteil des Fachmanns,* Frankfurt/Main 1930 (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann)
Futura Black im Einsatz mit ihrer Schwester Futura in: Bauersche Gießerei: Futura. Die Schrift unserer Zeit im Urteil des Fachmanns, Frankfurt/Main 1930 (Mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung von Erik Spiekermann)

Während die Schablonenschrift nur eine Idee blieb, war die Futura Black als Foundry erhältlich und verbreitete sich schnell über die Hilfe von Bauer's Marketing. Im Jahr 1931 wurde sie auf dem Titelblatt des berüchtigten Klimschs Jahrbuchs für Typografie und Druck verwendet. Ebenso wie die geometrischen Grotesken wurden ihre Schablonenschwestern in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren zu einer beliebten Stil , von der mehrere ähnliche Entwürfe erhältlich waren. Zu ihnen gehören Walter Cyliax' Europa (1929) und Januar Tschicholds Transito (1931). 1933 veröffentlichte Maximilian Debus, der an der privaten Kunstschule von Johannes Itten in Berlin unterrichtete, eine Reihe von Beschriftungsanleitungen - seine Weiterentwicklung der Schablone Stil war die Papierschrift(Papier ). Debus argumentiert: "Es kann zwar gezeichnet werden, aber Mai macht Freude, Schablonen zu konstruieren." 6 Seine Erklärung, wie man Schablonen aus Pappe herstellt, gibt dem Alphabet seinen Namen.

*Papierschrift* von Maximilian Debus. Während die meisten Buchstaben des Debus'schen Alphabets ähnlichen Schablonenentwürfen ähneln, sind alle Gegenformen eingeschlossen - wahrscheinlich in einem zweiten Schritt neu gezeichnet. (Reproduziert aus Maximilian Debus: *Technik der Schriftgestaltung. Eine Anleitung für die Praxis*, Eberswalde 1933, S. 17)
Papierschrift von Maximilian Debus. Während die meisten Buchstaben von Debus' Alphabet ähnlichen Schablonenentwürfen ähneln, sind alle Gegenformen eingeschlossen - wahrscheinlich in einem zweiten Schritt neu gezeichnet. (Reproduziert aus Maximilian Debus: Technik der Schriftgestaltung. Eine Anleitung für die Praxis, Eberswalde 1933, S. 17)

Albers überarbeitete seinen Entwurf schließlich 1931: Reduziert auf weniger Formen entwickelte er die so genannte Kombinationsschrift, die von der Metallglas AG in Offenburg/Baden als Schaufensterscheiben aus Glas hergestellt wurde. Das Deutsche Institut für Normung gab 1943 in seiner DIN 1451 sogar eine Anleitung für die Schablonenschrift A heraus, die einen ähnlichen Ansatz verfolgt wie die Entwürfe von Albers, Renner und Tschichold. Eine digitale Version von Albers' Schablonenschrift, die originalgetreu gestaltet ist, ist bei David Quay und Freda Sack von The Foundry als Architype Konstrukt (2011) erhältlich.

Die von Josef Albers 1931 entworfene Kombinationsschrift sollte aus Milchglas hergestellt und für die Beschriftung von Schaufenstern verwendet werden.
Die von Josef Albers 1931 entworfene Kombinationsschrift sollte aus Milchglas hergestellt und für die Beschriftung von Schaufenstern verwendet werden.

Die von Fritz Kossack entworfene *Schablonenschrift* (der Name ist in der Abbildung falsch geschrieben) kommt der Futura Black nahe, ist aber eher kondensiert. Beachten Sie die sanften Kurven in 'K' und 'R'. Der Name Kossack ist in der Veröffentlichung falsch geschrieben. (Reproduziert aus *Schriftgestaltung. Schriften zur Kunsterziehung*, Bd. 22, Berlin 1975, S. 35)
Die von Fritz Kossack entworfene Schablonenschrift (der Name ist in der Abbildung falsch geschrieben) ähnelt der Futura Black, ist aber etwas komprimierter. Man beachte die sanften Kurven in 'K' und 'R'. Der Name Kossack ist in der Veröffentlichung falsch geschrieben. (Reproduziert aus Schriftgestaltung. Schriften zur Kunsterziehung, Bd. 22, Berlin 1975, S. 35)

Schablone Stil der *DIN 1451 Engschrift* (ein sehr entfernter Verwandter der *DIN Schablonenschrift A*) auf einem Güterwagen der Deutschen Bahn. → Gefunden in Halle/Saale, Deutschland
Schablone Stil der DIN 1451 Engschrift (ein sehr entfernter Verwandter der DIN Schablonenschrift A) an einem Güterwagen der Deutschen Bahn. → Gefunden in Halle/Saale, Deutschland

[Link nicht gefunden]

Der Schablonenstil, der sich aus geteilten Formen zusammensetzt, ebnete außerdem den Weg für neue Entwürfe, die die Schablonenoptik imitierten, aber nicht wirklich aus dieser Technik stammten. Zwei der bekanntesten Schablonenentwürfe ähneln sich sehr stark, da der eine kurz nach dem anderen im Jahr 1937 auf den Markt kam und beide den gleichen, eher generischen Namen tragen: R. Hunter Middleton's Stencil for Ludlow - der anscheinend etwas früher auf den Markt kam - und Gerry Powel's Stencil™ for ATF - von dem es viele digitale Nachahmungen gibt und der etwas bekannter zu sein scheint. Bei beiden handelt es sich um Großbuchstaben, genau wie bei dem berühmten Glaser Stencil von Milton Glaser, der 1970 entworfen wurde. Die Glaser Stencil erinnert an die populäre modernistische Schriften und ist vielleicht bekannt für die ikonische "FHD"-Identität der Fachhochschule Düsseldorf, die über 35 Jahre lang Bestand hatte - entworfen von Helmut Schmidt-Rhen.

R. Hunter Middletons Schrift Schablone für Ludlow ist ein Clarendon-ähnliches Alphabet mit abgerundeten Ecken und unterbrochenen Strichen. Die gleichnamige Schablone von Gerry Powel sieht ziemlich ähnlich aus - beide wurden 1937 veröffentlicht, eine kurz nach der anderen.
R. Hunter Middletons Schrift Schablone für Ludlow ist ein Clarendon-ähnliches Alphabet mit abgerundeten Ecken und unterbrochenen Strichen. Die gleichnamige Schablone von Gerry Powel sieht ziemlich ähnlich aus - beide wurden 1937 veröffentlicht, eine kurz nach der anderen.

Die berühmte Glaser-Schablone von Milton Glaser war über 35 Jahre lang an der Fachhochschule Düsseldorf im Einsatz.
Die berühmte Glaser-Schablone von Milton Glaser war über 35 Jahre lang an der Fachhochschule Düsseldorf im Einsatz.

Ganz im Sinne des Mützenprinzips ist Christian Schwartz' FF Oxide Stencil aus dem Jahr 2005. Als Schwartz Student an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh war, arbeitete er in einem Bekleidungsgeschäft in der 5608 Walnut Street. Inspiriert von den Schablonendesigns auf den Hemden des Geschäfts kaufte Schwartz alte Schablonen in einem Baumarkt und digitalisierte die Buchstaben. Was damals als "5608" bekannt war, wurde später zu FF Oxide Stencil.

[Link nicht gefunden] [Link nicht gefunden] [link not found]

In den letzten Jahren haben Schablonenalphabete ein weiteres Revival erlebt. Während die Ausstellung von Kindel und Smeijers darauf abzielte, Artefakte zu zeigen, die historische Beispiele von Schablonenbuchstaben dokumentieren, stellten sie auch eine neue Serie von Schablonenalphabeten Schriften vor - jedes hat eine andere Hintergrundgeschichte -, die zusammen mit Smeijers Schrift herausgegeben wurden Foundry OurType: die Serie Stencil Font . Im Rahmen dieser Serie entwarf Pierre Pané-Farré die Orly Stencil, eine Schrift, die auf der Herstellung von Schablonen aus dickerem Papier, Karton oder Folie mit sehr einfachen Werkzeugen wie Messern und Scheren beruht. Daher sehen die Buchstaben eher einfach aus, ohne viel Komplexität in den Kurven und mit weniger Präzision, was Orly Stencil einen unbeholfenen und doch sehr angenehmen und sympathischen Look verleiht. Auf der Grundlage traditioneller humanistischer Minuskeln, die mit einer Breitfeder gezeichnet wurden, entwarf Maurice Göldner die so genannte Standing Type, einen dekorativeren, aber sehr experimentellen Ansatz für Schablonen. Fred Smeijers selbst steuerte (unter anderem) die Puncho bei, die von den extrem kleinen Schablonenstempeln des Bostoner Schriftstellers S. M. Spencer inspiriert wurde. Spencer stanzte solche Buchstaben mit einer Höhe von nur 3 mm, so dass das Ergebnis in gewissem Maße begrenzt ist und einfache, robuste Buchstabenformen aufweist. Die Serie umfasst viele weitere Beiträge und ist hier zu finden.

[Link nicht gefunden]

Die Erweiterung einer bestehenden Schriftfamilie durch ein Schablonengewicht ist ein häufiger Schritt für Designer. Achaz Reuss ist mit diesem Verfahren vertraut, denn er hat Schablonengewichte für URWs Eurostile, Caslon, Beton und Cooper entworfen - allesamt historische Schriften. Als Teil der URW-Superfamilie URW Serifa wurde auch eine Schablonenversion hinzugefügt am zu dieser beliebten Schrift von Adrian Frutiger. Während es bei beliebten Schriften wie The Sans, FF Good® oder FF Kievit® (allesamt gut gebaute Schriften) keine Schablonenergänzungen gibt, wurde bei FF Unit Slab® ein Versuch unternommen, eine solche hinzuzufügen - allerdings erst, als sie gerade erschienen war. Im Einführungsexemplar von 2009 entwarf der Grafiker Alexander Roth eine Schablone, die Erik Spiekermanns neue Slab-Serife zeigen sollte. Dies blieb ein reiner Marketing-Gag, während Spiekermann und Ralph du Carrois in der Zwischenzeit für das Exploratorium in San Francisco ein Schablonengewicht der FF Unit® entwarfen - und ihr den Namen Explo gaben.

2009 schuf der Schrift- und Grafikdesigner [Alexander Roth](/people/alexander-roth) diese ikonische Darstellung eines Schablonenlineals für die Veröffentlichung von *FF Unit Slab®* (enthalten im [Einführungsmuster] (http://www.fontblog.de/wp-content/uploads/ff_unit_slab_schriftmuster.pdf)) und weckte damit die Neugier vieler Typographen - auch die des Autors. Das Bild wurde 2013 in Johannes Erlers Spiekermann-Monografie [Hallo, ich bin Erik] (http://shop.gestalten.com/hello-erik.html) wiederveröffentlicht, ein Schablonengewicht von *FF Unit Slab* blieb jedoch unveröffentlicht. Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
2009 schuf der Schrift- und Grafikdesigner Alexander Roth diese ikonische Darstellung eines Schablonenlineals für die Veröffentlichung von FF Unit Slab® (im Einführungsmuster enthalten) und weckte damit die Neugier vieler Typographen - auch die des Autors. Das Bild wurde 2013 in Johannes Erlers Spiekermann-Monografie Hello I am Erik wiederveröffentlicht, ein Schablonengewicht von FF Unit Slab blieb jedoch unveröffentlicht. Die Hoffnung stirbt zuletzt ...

... in der Zwischenzeit entwarfen Erik Spiekermann und [Ralph du Carrois](http://www.carrois.com/en/) 2012 für das [San Francisco Exploratorium](http://www.exploratorium.edu/) eine Schablonenversion von *FF Unit®* in Großbuchstaben, bekannt als *Explo*. Während die digitale Font nicht verfügbar ist, wurde *Explo* für einen Schriftzug mit echten Schablonen im Suhrkamp Space in Berlin verwendet, der von Ferdinand Ulrich mit [p98a](http://p98a.com/) entworfen wurde. (Fotografien von [Norman Posselt](http://www.decent.photography/Alben/))
... Erik Spiekermann und Ralph du Carrois entwarfen 2012 für das Exploratorium in San Francisco eine Schablonenversion von FF Unit® in Großbuchstaben mit dem Namen Explo. Während die digitale Font nicht verfügbar ist, wurde Explo für einen Schriftzug mit echten Schablonen im Suhrkamp Space in Berlin verwendet, entworfen von Ferdinand Ulrich mit p98a. (Fotografien von Norman Posselt)

Eine gut aufgebaute Familie, die in diesem Jahr einen weiteren Schablonenbegleiter vorstellt, ist die FF Signa Super Family von Ole Søndergaard. Ausgestattet mit einem dreijährigen Arbeitsstipendium der dänischen Kunststiftung begann Søndergaard 1999 mit der Entwicklung von Schrift , dessen Wurzeln in den Alphabeten der Beschilderung und der architektonischen Beschriftung liegen. Mit der Hilfe von Flemming Rinds und Morten Olsen wurde FF Signa™ aus diesem Projekt geboren und im Jahr 2000 zunächst mit FontFont veröffentlicht. Im Laufe der Jahre formte Søndergaard allmählich eine wachsende Familie und fügte der FF Signa™ kondensierte und erweiterte Breiten hinzu, sowie FF Signa Correspondence™ im Jahr 2002 und FF Signa Serif™ im Jahr 2005. Im Jahr 2011 veröffentlichte FontFont die entsprechenden Schablonengewichte für die Sans und Serif.

Fiktiver Anwendungsfall von FF Signa.
Fiktiver Anwendungsfall von FF Signa.

Mit sieben Gewichten der FF Signa Slab Stencil™ und zusätzlichen neuen Gewichten, die gleichzeitig für die kondensierte und die breite Stil freigegeben werden, wächst die FF Signa™ Superfamilie auf insgesamt 83 Gewichte an.
Mit sieben Gewichten der FF Signa Slab Stencil™ und zusätzlichen neuen Gewichten, die gleichzeitig für die kondensierte und die breite Stil freigegeben werden, wächst die FF Signa™ Superfamilie auf insgesamt 83 Gewichte an.

FF Signa Slab Stencil™ - die Schrift in ihrer vertrauten Umgebung, verpackt als Warnschild, umgeben von Rohren und anderen industriellen Instrumenten.
FF Signa Slab Stencil™ - die Schrift in ihrer vertrauten Umgebung, verpackt als Warnschild, umgeben von Rohren und anderen industriellen Instrumenten.

Søndergaards jüngster großer Zuwachs in der Familie war die FF Signa Slab™ im Jahr 2012. Und im Einklang mit dem kohärenten visuellen System wurde der Slab-Zweig kürzlich mit einer eigenen Schablone Stil ausgestattet. Während FF Signa Stencil™ und FF Signa Serif Stencil™ aus jeweils nur drei Strichstärken (book, bold, black) bestehen, bietet FF Signa Slab Stencil sieben Strichstärken, die von extra light bis extra black reichen. Mit deutlich stärkeren und akzentuierteren Serifen als bei FF Signa Stencil™ macht das Slab Stencil Pendant in den Light Weights eine viel feinere Figur. Insgesamt ergibt die Signa-Familie ein konsistentes und gut ausgestattetes Schriftsystem, das für Identitäten, Zeitschriften und Bildschirmanwendungen geeignet ist. Drei überzeugende Schablonenpakete knüpfen zudem an die volkstümliche Schriftvergangenheit der Schrift an - ganz in der Tradition der Schablonen.

Während FF Signa Stencil™ und FF Signa Serif Stencil™ jeweils nur aus drei Strichstärken bestehen (Buch, Fett, Schwarz), bietet FF Signa Slab Stencil™ sieben Strichstärken, die von extra leicht bis extra schwarz reichen. Ausgestattet mit kräftigen und akzentuierten Serifen, funktioniert sie besonders gut in den leichten Schriftschnitten.
Während FF Signa Stencil™ und FF Signa Serif Stencil™ jeweils nur aus drei Strichstärken bestehen (Buch, Fett, Schwarz), bietet FF Signa Slab Stencil™ sieben Strichstärken, die von extra leicht bis extra schwarz reichen. Ausgestattet mit kräftigen und akzentuierten Serifen, funktioniert sie besonders gut in den leichten Schriftschnitten.


Fußnoten

1. Siehe zwischen Schrift und Typ: The stencil letter von Eric Kindel, veröffentlicht auf catapult.be [zuletzt aufgerufen am 21 Februar. 2016]
2. Ibid.
3. Leider gibt es in der englischen Sprache keine richtige Übersetzung für das Wort Schrift, das als Klammer für Typ und Lettering fungiert. Es beschreibt das große Ganze und umfasst fast alles, was mit Buchstaben zu tun hat.
4. Hans M. Wingler: Das Bauhaus. Weimar, Dessau, Berlin und die Nachfolge in Chicago seit 1937, Köln 2005, S. 427
5. Christopher Burke: Paul Renner. Die Kunst der Typografie, New York 1998, S. 107
6. Maximilian Debus: Technik der Schriftgestaltung. Eine Anleitung für die Praxis, Eberswalde 1933, S. 16

Hinweis zur Markenzuordnung
Signa und Oxide sind Marken der Monotype GmbH und Mai sind in bestimmten Gerichtsbarkeiten eingetragen. FontFont und Unit sind Marken der Monotype GmbH, die beim U.S. Patent and Trademark Office eingetragen sind und Mai in bestimmten anderen Ländern eingetragen sind. Alle anderen Marken und Copyrights sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.